Nachdem Sie eine Postmitteilung oder Telefonat über Empfang von medizinischen Blutegeln erhalten haben, ist es dringend notwendig, sie aufs schnellste zu bekommen und unverzüglich mit dem Auspacken * zu beginnen, und saubere 1-3-Liter-Weithals-Glasgefäße vorzubereiten. Füllen Sie die Dose bis auf die Hälfte mit Wasser der Raumtemperatur (Leitungswasser 1-3 Tage stehen lassen – nicht destilliert, weder aus dem Brunnen, noch aus dem Fluß, bzw. See). In 3-Liter-Gefäße 100-150 Blutegel platzieren
VERPACKUNG DER BLUTEGEL IM TORF: – Versandbox vorsichtig aufmachen. Den Beutel mit Blutegeln wegnehmen und aufmachen. Einen kleinen Teil des Inhaltes auf den Tisch streuen. Die Torfklumpen vorsichtig durchmustern, Blutegel auswählen und in die Dose mit Wasser lassen. Restlichen Boden ohne Blutegel vom Tisch wegnehmen. Nächsten Teil des Beutelinhalts aus dem Beutel streuen und sorgfältig Blutegel wählen. Solche gründliche Überprüfung ist darauf zurückzuführen, dass die zu einem engen Ball zusammengerollten in den Boden gehüllten Blutegel, bleiben unbemerkt und werden oft mit dem Boden weggeworfen.
– Nach Emntnahme der Blutegel sollt das Wasser in den Gefäßen auf sauber getauscht werden, da Boden zusammen mit den Blutegeln ins Wasser gerät und es trübe macht.
—————————————————————
LIEFERUNG DER BLUTEGEL IM WASSER:
Empfang von Blutegeln in Kunststoffbehältern (enghalsige Flasche): Flasche sorgfältig abschneiden, Blutegeln in ein vorbereitetes Glasgefäß legen oder Blutegel ein nach dem anderen mit einer Pinzette aus der enghalsigen Flasche entfernen.
– Um Wasser im Glasgefäß mit Blutegeln zu wechseln, muß man ein sauberes Tuch oder Sieb haben, (sehr praktisch!), dadurch das Schmutzwasser ablassen, in diese Dose sauberes Wasser gießen, es wieder entleeren und dann Gefäß mit Blutegeln auf die Hälfte mit dem reinen Wasser füllen.
– das Geschirr mit einer sauberen, dichten Nesseltuch decken, fest mit Bindfäden oder Gummibändern umschnüren. Die Serviette sollte feucht und fest an Schüsselhals anliegen.
——————————————————————
Stellen Sie Gefäß mit Blutegeln in einem sauberen, gut belüfteten Raum mit einer konstanten Lufttemperatur +10 – +15 C, (Kühlschrank) ** Blutegel haben Dunkelheit gern. In diesem Raum können Sie Wasser für den Ersatz aufbewahren. Im voraus vorbereitetes Wasser (2 Tage genügen) erhält Raumtemperatur und wird selbstständig entchlort. Innenwände des Gefässes mit dem Gazetuch, Schwamm oder Bürste aufwischen, um Schleim zu entfernen. Verwenden Sie ein Tuch oder ein Sieb, um das verbrauchte Wasser abzulassen. Kippen Sie das Gefäß um, nehmen Sie Flocken (natürliche Ausscheidungen der Blutegel) und tote Blutegel weg – wenn vorhanden, spülen Sie das Gefäß und gießen Sie sauberes Wasser (eine Hälfte). Zu diesem Zweck ist es gut, ein normales Küchensieb mit kleinen Löchern zu verwenden (wie für Mehl).
Wegen Verletzung der Haltungs- oder Ernährungsbedingungen der Blutegel***- können die Blutegel krank werden (sterben)
Der Lieferant akzeptiert keine Reklamationen über die Warenqualität in den Fällen, die durch die Fahrlässigkeit des Kunden beim Erhalt oder Aufbewahrung der Blutegeln verursacht wurden:
– * nichtterimingerechte Auspackung des Pächchens (Torf oder Flasche), Beschwerden am 2. Tag nach Wareneingang;
– ** unsachgemäße Pflege der Blutegel, Fehlen an Temperaturkontrolle (Blutegel haben plötzliche Temperaturänderungen nicht gern, und die optimale Temperatur für sie sei 10-15°C).
– *** Reklamationen wegen Qualität und Lebensdauer der Blutegeln werden nicht akzeptiert, nachdem der Kunde die Blutegel in der Sitzung der Blutegeltherapie verwendet oder sie auf eine andere nicht vorgeschriebene Weise ernährt hat. Es ist auch den Fall, wenn die Blutegel von einem anderen Lieferanten versendet wurden.
Im Sommer wird ein Glas mit Blutegeln unbedingt auf dem unteren Regal des Kühlschranks aufbewahrt. Versandgefässe, in denen die Blutegel geliefert wurden (Kunststoffflasche oder Beutel mit Schaumstoff, bzw. Torf) sind für die Daueraufbewahrung der Blutegel nicht bestimmt. Deshalb muss man die Blutegel nach Warenerhalt dringend in einen sauberes Glasbehälter legen.
In einem Glas sollten nicht große und kleine Blutegel sein. Es ist besser, sie zu pflanzen. Legen Sie niemals ein Blutegelgefäß auf die Fensterbank, schneiden Sie keine Blutegel ab. In einem 3-Liter-Gefäß befinden sich nicht mehr als 150 Blutegel.
Man kann medizinische Blutegel in einem Aquarium unterschiedlicher Größe (abhängig von den Möglichkeiten, der Anzahl der Blutegel) halten. Im Aquarium können Sie Algen pflanzen, Kieselstreu, Muscheln legen – in solchen Bedingungen fühlen sich Blutegel länger gut an. Aber denken Sie daran, die Biofabrik verkauft bereits hungrige auf die Blutegeltherapie bereite Blutegel aber haftet für die langfristige Aufbewahrung der Blutegel zu Hause nicht.